December 12, 2013
Amerikanische Universität in Zentralasien Lehrstuhl für Europastudien Herbstsemester 2013 |
ES 324
|
Deutsche Geschichte |
Zeit |
Montag 14:10 Raum 109 (Tutorium: Schreiben) Mittwoch 10:50 Raum 225 (Inhalt) Mittwoch 14:10 Raum 109 (Tutorium: Schreiben) Freitag 10:50 Raum 220 (Inhalt)
|
Kurswert |
3 Credits |
|
|
Dozenten: |
Jana Dümmler (Inhalt) Diana Arykbaeva (Tutorium: akademisches Schreiben)
|
Sprechzeiten: |
Nach Vereinbarung
|
E-mails: |
… |
Seminarbeschreibung
“Unity in diversity” ist das Motto der Europäischen Union. Die Vielfalt und gleichzeitige Einheit Europas zu begreifen ist eine der Hauptaufgaben des Fachgebiets Europastudien. Im Seminar „European History“ beschäftigten sich die Studierenden mit den großen Kernströmungen der europäischen Geschichte. Im Seminar „Deutsche Geschichte“ geht es uns darum, die Besonderheiten der deutschen Geschichte zu behandeln, um die Kultur, Politik und Wirtschaft der deutschsprachigen Region Europas in der Gegenwart besser zu verstehen. Dabei vertiefen die Studierenden die im Kurs „European History“ erlernten Fähigkeiten zur Analyse historischer Quellen. Generell werden die Studierenden in die Lage versetzt, wichtige Themen und Ereignisse in schriftlicher Form zusammenhängend darzustellen und zu interpretieren. Die Seminarsprache ist Deutsch.
Da Deutsch als 2. Europäische Fremdsprache erlernt wird ist es auch ein Ziel des Kurses, die kommunikativen Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu verbessern. Das Tutorium „akademisches Schreiben“, das das inhaltlich ausgerichtete Seminar ergänzt, unterstützt die Studierenden bei der Ausbildung eines guten wissenschaftlichen Schreibstils auf Deutsch.
Lehrmethode
Das Seminar verfolgt folgende Ziele:
Um diese Ziele zu erreichen, wird das Seminar in einen inhaltlichen Teil und in ein Schreibtutorium geteilt. Im Tutorium wird das wissenschaftliche Schreiben eingeübt und selbst verfasste Texte korrigiert. Im inhaltlichen Teil des Seminars werden die Studierenden sich näher mit der deutschen Geschichte beschäftigen und dabei ihre kommunikativen Fähigkeiten in der deutschen Sprache ausbauen.
Generell bereiten die Studierenden jede Woche einen Text vor und verfassen eine schriftliche Zusammenfassung dieser Texte. Im inhaltlichen Teil vertiefen wir in einer Vielzahl von Übungen und Diskussionen die Kenntnisse über die fraglichen Ereignisse. Die Studierenden erhalten dann die Hausaufgabe, eine bestimmte historische Quelle zu analysieren und dabei insbesondere Bücher aus der Bibliothek sowie die besprochenen Texte zu nutzen. Alle schriftlichen Arbeiten werden im Tutorium immer wieder überarbeitet und dann als Seminarmappe zum Seminarende eingereicht. Die Seminarmappe muss mindestens 15 Seiten selbst geschriebenen Text umfassen.
Erforderliche Seminarleistungen
a) ANWESENHEIT IST OBLIGATORISCH. Es wird nicht zwischen Sitzungen des inhaltlichen Teils oder des Tutoriums unterschieden. Wer nicht am Seminar teilnimmt, kann die Seminarziele nicht erreichen und muss somit das Seminar wiederholen. Wenn Studierende in mehr als 2 Sitzungen (egal ob im Tutorium oder im inhaltlichen Teil) unentschuldigt fehlen, vermindert sich ihre Endnote um eine Stufe. Wer in mehr als 6 Sitzungen fehlt (egal aus welchem Grund) wird automatisch vom Seminar ausgeschlossen und erhält bei entschuldigtem Fehlen die Endnote „X“ und bei unentschuldigten Fehlen die Endnote „F“.
b) AKTIVE TEILNAHME ist ein Plus. Die aktive Teilnahme und gute inhaltliche Vorbereitung für alle Seminarsitzungen macht 30% der Endnote aus.
Jeder Student verfasst je ein Protokoll von einer inhaltlichen Sitzung und einer Tutoriumssitzung. Das Protokoll wird in der folgenden Sitzung mündlich vorgestellt und sollte umfassen:
Die Protokolle werden nach folgendem Schema benotet:
Struktur und Logik |
Max. 5 Punkte |
Vollständigkeit |
Max. 10 Punkte |
Verständlichkeit |
Max. 5 Punkte |
Gesamt |
Max. 20 Punkte |
Die Seminarlektüre umfasst einführende Texte in eine bestimmte Thematik. Diese Texte müssen von allen Studierenden gelesen werden, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen. Als Verständiskontrolle bitten wir alle Studierenden für jeden aufgegebenen Text eine kurze Textzusammenfassung zu schreiben. 20% der Endnote für das Seminar ist der Durchschnitt der Note für Erst- und Endversion.
Diese Textzusammenfassungen werden folgendermaßen benotet:
Widergabe in eigenen Worten |
Bestanden – nicht bestanden |
Inhalt (Erkennen der Hauptargumente und der Argumentationslinie) |
Max. 10 Punkte |
Struktur (Logik) |
Max. 5 Punkte |
Verständlichkeit |
Max. 5 Punkte |
Gesamt |
Max. 20 Punkte |
Jede Woche erhalten die Studierenden die Aufgabe, eine gründliche Analyse zu einer historischen Quelle (Text, Bild, Karikatur) zu schreiben. Für die Analyse müssen Lehrbücher aus der Bibliothek genutzt werden sowie die ausgegebenen Texte und Informationen aus dem Internet.
Folgende Fragen müssen beantwortet werden:
Jeder Student sollte bis zum Ende des Semesters 5 Aufsätze eingereicht haben. Es wird je zur Hälfte die Erst- und die Endversion benotet.
Zur Erstversion: Alle Aufsätze müssen pünktlich zum Abgabezeitpunkt vorliegen. Für jeden Tag Verspätung vermindert sich die Note um eine Stufe. Alle Aufsätze, die später als 1 Wochen nach der Abgabedeadline eingereicht werden, werden automatisch mit „F“ benotet.
Zur Endversion: im Schreibtutorium werden die Texte überarbeitet und entsprechend der Anmerkungen korrigiert. Benotet wird die Endversion, die mit der Seminarmappe eingereicht wird.
Für die Benotung der Aufsätze wird folgende Skala verwendet:
Alle Fragen beantwortet? |
Bestanden – nicht bestanden |
Korrektheit der Antworten und Tiefe der Argumentation |
Max. 5 Punkte |
Argumentation |
Max. 5 Punkte |
Struktur |
Max. 3 Punkte |
Formale Richtigkeit (Zitierregeln, Anzahl der verwendeten Sekundärliteratur) |
Max. 5 Punkte |
Originalität |
Max. 2 Punkte |
Gesamt |
Max. 20 Punkte |
Während der Abschlussprüfung werden die Studierenden gebeten, über eine Frage aus dem Seminar näher nachzudenken. Beispiele für Fragen werden im Voraus zur Verfügung gestellt.
Students are asked to develop one of their analytical reports into a longer term paper (7-10 pages) discussing the time of the source in more detail. The following questions should be answerd:
1.-3. As above in Reports (the already written report can be improved and reused)
4. Show how the events under discussion influenced modern Europe, give examples and use information given in different historical textbooks (use the library)
Deadline for the Term Paper is May 12th.
For the Grading of term papers the following scale is used:
All Questions touched? |
Pass or Fail |
Use of minimum 3 different textbooks |
Pass or Fail |
Correctness of Answers |
Max. 5 points |
Argumentation |
Max. 5 points |
Structure |
Max. 3 points |
Formal Correctness (References where needed, Works cited list) |
Max. 5 points |
Originality |
Max. 2 points |
Total |
Max. 20 points |
Plagiarism and cheating will not be tolerated and will result in the failure of the whole course.
Grading will be done according to the table provided in AUCA regulations (A = excellent = 4.0 points). For our convenience points earned are translated into Letter Grades using the following scale:
20, 19 A
18 A-
17,16 B+
15 B
14 B-
13 C+
12 C
11 C-
10 D+
9 D
8 D-
Lower than 8 F
Useful Textbooks
Blockmans, Wim/Hoppenbrouwers, Peter: Introduction to Medieval Europe 300-1550, New York 2007.
Davies, Norman: Europe. A History, New York 1998.
Dawson, Christopher: The Making of Europe, New York 1974.
Gloria, Fiero: Medieval Europe and the world beyond, New York 1998.
Harold, James: Europe Reborn. A History 1914-2000, Harlow 2003.
Hobsbawm, Eric: The Age of Extremes, London 2006.
McKay, John/Hill, Bennett/Buckler, John: A History of Western Society since 1300, 8th edition, Boston 2006.
Rittsbergen, Peter: Europe. A Cultural History, 2nd edition, London and New York 2006.
Smith, Julia: Europe after Rome. A new cultural history 500-1000, Oxford 2007.
Starr, Chester: Rise and Fall of the Ancient World, Chicago 1965.
You find a very good selection of appropriate Literature in the AUCA library; Please have a thorough look but please don’t take more than one home in order for your fellow students to also have something to look into.
Seminarplan
Woche 1 Einführung
Sept. 4, 6
Introduction to the course, syllabus review, assignment of presentations
Woche 2 The Ancient World and its influence on present Europe
Sept. 11, 13
Woche 3 The Early Middle Ages ca. 500-900: Charlemagne and the Franks
Sept. 18,20 the feudal system, (Re)Christianization of Europe
Week 4 The High Middle Ages 900-1400: The Crusades, The Plague,
Sept. 25,27: Reurbanization
Week 5 The Rennaissance ca. 1400-1600: Age of Discoveries in Time and Okt. 2,4 Space, Reformation
Week 6 Absolute Monarchies ca. 1600-1780: Birth of the Modern State
Feb. 12, 14
Week 7 The French Revolution and its immediate aftermath: Napoleon
Feb. 19, 21: Bonaparte, Nationalism born in Europe
Week 8 19th century I: Industrialization and Communism, Colonialism and
Mar. 26, 28 Racism
Spring Break
Week 9 19th century II: Political Restoration vs. Civil Unrest, Revolution
Mar. 12,14 1848/1849
Week 10 19th century III: 1850-1914 Age of Nationalism and Colonial
Mar. 19, 21 Empires
Week 11 The First World War 1914 - 1918
Mar 26, 28
Week 12 Interwar Periods: Golden Twenties, Communism in Reality, Great April 2, 4 Depression and the Rise of Fascism
Week 13 The Second World War 1939 - 1945
April 9,11
Week 14 The Remaking of Europe after 1945, The Cold War
April 16,18
Week 15 The Peaceful Revolution 1989/1990 and the Unifying of Europe
April 23, 25
Week 16 Final Exams
April 30 Recap of course (attendance is voluntary but strongly recommended)
May 2 Final Exams
Dates |
May 2nd Final Exam
May 12th Term Papers are due